Gesundheitsförderung leicht verständlich und barrierefrei vermitteln

11.11.2022 - 12.11.2022

Ort: Proges, Fabrikstraße 32, 4020 Linz

Sowohl im beruflichen als auch im privaten Kontext werden wir häufig mit wichtigen gesundheitsrelevanten Informationen konfrontiert. Für viele Menschen sind diese Informationen aber nicht oder nur schwer verständlich. So haben zum Beispiel Menschen mit Lernschwierigkeiten keinen oder nur sehr eingeschränkten Zugang zu diesen Informationen.

Damit für alle Menschen der Zugang zu gesundheitsrelevanten Informationen möglich wird, bedarf es der Verwendung von leichter Sprache sowie dem Einsatz geeigneter Methoden. Ebenso müssen Prozessabläufe und Rahmenbedingungen zur Gesundheitsförderung an die Bedürfnisse von Menschen mit Lernschwierigkeiten bzw. Menschen mit unterschiedlichen Sprachniveaus angepasst werden.

Gelungene und partizipative Gesundheitsförderung ist nur dann möglich, wenn alle Informationen von allen Personen verstanden werden.

Ziele:

  • Die Teilnehmer/innen werden für die Notwendigkeit von leicht verständlichen Informationen und barrierefreier Informationsvermittlung sensibilisiert
  • Die Teilnehmer/innen setzen sich mit den Bedürfnissen und Anforderungen der Zielgruppen auseinander
  • Die Teilnehmer/innen lernen die Grundlagen und Einsatzmöglichkeiten von leichter Sprache kennen und wissen diese bei der Informationsvermittlung anzuwenden
  • Die Teilnehmer/innen lernen verschiedene Methoden zur barrierefreien Vermittlung von gesundheitsrelevanten Themen kennen

Zielgruppe:
Menschen in fördernden und beratenden Berufen, die das Thema Gesundheit und Gesundheitsförderung in leicht verständlicher Sprache übermitteln wollen (Berater/innen, Coaches,
Pädagog/innen, Akteur/innen der betrieblichen Gesundheitsförderung, Führungskräfte, Gesundheitsbeauftragte…).

Inhalte:

  • Leichte Sprache - Grundlagen und Übungen
  • Anforderungen von Menschen mit Lernschwierigkeiten bei der Wissensvermittlung
    - Wie können Rahmenbedingungen, Methoden und Prozesse angepasst werden
    - Welche Methoden gibt es bereits?
  • Ansätze zum partizipativen Arbeiten mit Menschen mit Lernschwierigkeiten
  • Erfahrungen aus der Praxis am Beispiel des Projekts „Gesundheit inklusiv“

Methoden:
• Theorie-Inputs
• Einzel- und Gruppenübungen
• Reflexion und Diskussion von Praxisbeispielen
 

Termin
11/12.11.2022: 9 – 17h

Gebühr: EUR 100,--

Ort
Proges, Fabrikstraße 32, 4020 Linz
 

Trainerin/Referentin
Mag.a Karina Lattner

Anmeldung unter https://weiterbildungsdatenbank.fgoe.org/